
IC Falkenberg - Tour 2023
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
Event info
FALKENBERG
"Träumerische Klänge eines kreativen Poeten: ideales Futter für´s Feuilleton… der Mann verfügt über enorme sprachliche und musikalische Möglichkeiten, er sollte gehört werden. (Musikexpress)
„Seine Songs haben die Schönheit und Flughöhe einer Sturmmöwe, sie schweben und strahlen, machen das Herz weit und drehen es einem manchmal im nächsten Moment schon um.“ (Melodie & Rhythmus)
„…ein Liedermacher, der derzeit die originellsten Texte seiner Zunft schreibt und sie in die schönsten Melodien kleidet.“ (Mitteldeutsche Zeitung)„Solche Lieder braucht das Land.“ (Süddeutsche Zeitung)
FALKENBERG schreibt und singt und spielt Klavier, er reibt sich an den großen Themen und zieht diese in seine reale Welt jenseits der Partyhochburgexzesse. Und er bezieht Stellung. Offen und ohne Ausflüchte. Über 30 Jahre Bühnenpräsenz und 20 Alben sprechen für sich, ebenso die musikalische Vielfalt von FALKENBERG. FALKENBERG steht seit seinem zehnten Lebensjahr auf der Bühne.
In den Achtzigern war er der Sänger, Komponist und Texter von Stern Meissen. Schnell avanciert er, Mitte der 80ziger, unter dem Künstlernamen FALKENBERG zu einem der erfolgreichsten und populärsten Künstler im Osten Deutschlands und verkauft in dieser Zeit von seinen ersten beiden Soloalben jeweils über 250.000 Exemplare. Die Konzerte von FALKENBERG sind nicht wiederholbare Momente, ihre offenherzige Intimität und berührende Melancholie durchwebt er mit humorvollen Geschichten. Trotz seiner anspruchsvollen Themen bleibt er dabei in einer unaufdringlichen Leichtigkeit. Er meistert den Grat, klingt empfindsam, aber niemals sentimental.
Event location
Schlossstraße 6
01454 Radeberg
Germany
Plan route
Das Schloss Klippenstein ist geschichtlich wie architektonisch ein wahres Kleinod und das beeindruckendste Bauwerk Radebergs. Seit Jahrhunderten thront das Gemäuer auf einem Sporn über Radeberg und erstrahlt seit der umfassenden Sanierung wieder in altem Glanz. Schloss Klippenstein ist dabei nicht nur an sich sehr sehenswert, es hat es auch in sich: Das Museum für Schloss- und Stadtgeschichte zeigt interessante Ausstellungen zu Historie Radebergs und des Amtes.
Als Castrum Radeberch wurde die ehemalige Burg bereits 1289 erwähnt. Erst im 16. Jahrhundert ließ Moritz von Sachsen, mit dessen wettinischer Herrschaft das Schloss eng verbunden ist, die Burg zum herrschaftlichen Jagd- und Amtsschloss umbauen. Durch die Jahre hinweg erfuhr die Anlage immer wieder Veränderungen, weshalb sich die historische Baugeschichte heute in den verschiedenen Stilen erkennen lässt: Von der Gotik über Renaissance bis zum Klassizismus sind die unterschiedlichen Epochen erkennbar, die der romantisch anmutenden Verteidigungsanlage ihren Charme verleihen. Zahlreichen sächsischen Regenten diente Schloss Klippenstein als Amtssitz, dann als Amtsgericht, bis es 1952 zum Heimatmuseum umgewandelt wurde.
Die rekonstruierten Räumlichkeiten der Hauptburg vermitteln heute einen lebendigen Eindruck der Nutzungsgeschichte Klippensteins. Mittelpunkt der Ausstellung sind die Schwarze Küche sowie die Schatzkammer, in denen wertvolle Exponate der Schlosshistorie zu sehen sind. Auch der Geschichte Radebergs, der Entwicklung von Handwerk oder der Arbeit der Radeberger Literatenfamilie Langbein sind eigene Räume gewidmet. Die Ausstellung wird ergänzt durch vielfältige kulturelle Angebote wie Konzerte, Lesungen oder Wechselausstellungen.